Eine Ode an die Toskana

Ich sitze vor diesem Fenster, schaue hinaus und sehe das Grün der Toskana. Ich höre die Tiere von überall her. Vögel, viele viele Vögel – ein ganzes Konzert. Ich höre den leichten Wind und ich rieche den Sommer. Den typischen Duft der Toskana. Ganz still ist es sonst. Keine anderen Geräusche, nur die Natur, die ihr schönstes Lied spielt. Ein Flattern, ein Zirpen, ein Krähen. Aber kein Autolärm, keine Flugzeuge, einfach nichts, das hier nicht her gehört. Und das Blau des Himmels ist so klar, so sanft, so wunderschön. 

Wie jeden Tag hier, in der Früh, wie  so oft am Mittag oder am Abend, wenn der Tag sich verabschiedet – sitze ich vor diesem Fenster und blicke hinaus. Nichts als wunderschöne Natur. Ich schaue der Sonne beim Aufgehen zu und lausche, wie alles erwacht. Ein Naturschauspiel. Etwas, das wir alle zu Hause kaum noch wahrnehmen. Weil es unser Alltag nicht zulässt. Weil wir zu beschäftigt sind. Weil wir den Blick dafür verloren haben. Dabei ist es so wunderschön und verliert nie seinen Zauber. Und es macht glücklich. Es erdet, es schenkt Ruhe und Kraft und Frieden. 

Da sind wir also wieder, zurück in der Toskana. Der Ort, der sich immer direkt gut anfühlt und uns so wahnsinnig glücklich macht. Irgendwie zieht es uns hier jedes Jahr hin. Und die Vorstellung, mal ein Jahr auszusetzen, ist irgendwie keine Option.

Herzukommen, fühlt sich immer auch nach „nach Hause kommen“ an. Ein wenig wie home away home. Dieser Moment, wenn man die Autobahn verlässt und sich das typische Bild der Toskana zeigt. Die vielen schmalen, kurvenreichen Straßen durch die grünen oder (später im Jahr) gelben Hügel – wunderschön!

Hach, du wunderschöne Toskana, du hast mein Herz!

Erst gestern sagte ich zu Henry:

„Es gibt so viele wirklich wunderschöne Orte auf dieser Welt. Orte, wo man staunt vor Schönheit. Die (nachhaltig) beeindrucken. Die reizen. Und dann gibt es aber noch diese paar wenigen Plätze auf dieser Welt, die ganz besonders fesseln und in die man sich förmlich direkt verliebt. Sie sind so anders, so besonders. Sie berühren. So wie dieser Platz hier, wo wir gerade sind, die Toskana. Mit seinem besonderem Licht. Mit dieser Leichtigkeit. Und der Natur.“

Für mich gibt es genau drei Orte, die sich immer direkt irgendwie heimisch, immer gut anfühlen. Wo bei mir direkt ein „Ich komme nach Hause“-Gefühl einsetzt. Verrückt, irgendwie. Aber auch so schön. Denn irgendwas ist da, das mich in seinen Bann zieht. Das mir dieses eine ganz besondere Gefühl schenkt, das Gefühl von „hier bin ich richtig“, „diesem Ort fühle ich mich verbunden“. Ein „ich bin zu Hause“. 

Ich liebe es, zu reisen und neue Orte und Menschen kennenzulernen. Fast immer bin ich begeistert, fast immer beeindruckt und wirklich immer kann ich mir irgendetwas (für mich) mitnehmen. Und doch komme ich auch immer wieder gern Heim, in unser Zuhause. Die Türe aufzuschließen, den vertrauten Duft unserer Familie zu inhalieren – das ist es, was in mir ein Glücksgefühl auslöst. Sicherheit. Liebe. Unser kleiner sicherer Hafen. Nichts ist vergleichbar. Und doch gibt es da eben diese Orte fernab von Zuhause, die ähnliches schaffen. Wo ich ankomme und zack, schon bin ich durchflutet mit dem gleichen (oder einem sehr ähnlichem) Gefühl. Einem Gefühl von Glück und Vertrautheit. Und dem überraschendem Wissen: Ich bin hier richtig! 

Oh Toskana, ich fühle mich hier ein wenig heimisch und gar nicht, als wäre ich zu Gast – im Urlaub. 

Ich liebe die Landschaft. Und ich mag die Menschen, ihre Art zu Leben und dann ist da noch das gute Essen. Und ich weiß schon jetzt, wir werden immer wieder kommen. Bald mit einem Kind mehr. Die Kinder werden wachsen und sich hoffentlich irgendwann daran erinnern, an die wunderschönen (Familien)Urlaube in der Toskana. 

HIER habe ich euch mal
7 GRÜNDE, WARUM MAN DIE TOSKANA LIEBEN MUSS
aufgeschrieben. Plus ein paar Fun Facts. 

 

HEIMAT FINDEN
– ein wenig Gedankenkarussell

Lange, sehr lange war da dieses Fernweh – das ganz tief in mir saß. Das mich getrieben hat. Ich wollte weg, wollte die Welt sehen und immer wieder war da die Frage: Besitze ich Wurzeln? Denn während andere Kinder früher unterwegs Heimweh hatten, war ich ausgelassen und glücklich, Neues zu sehen und zu erleben. Heimweh? Kannte ich nicht. Noch nie. Und so zog sich das durch mein halbes Leben. Immer die Frage im Gepäck: Was ist Heimat für mich und kann ich Heimat finden?

Schon in meiner Kindheit wusste ich sicher, ich möchte weg. Über meinem Bett hing eine große Weltkarte und mein ganz großer Traum waren die USA. Später dann, als Jugendliche und junge Erwachsene, war es die Hansestadt Hamburg. Alles, aber bloß weg aus „meinem Kaff“, weg aus Hannover. Ich wurde Mutter und stellte meine (Reise)Träume, Wünsche und Begehren hinten an. Das tat ich gern, es fühlte sich auch nicht nach Entbehrung an. Ganz im Gegenteil. Aber die Träumerei war immer da. Ich stellte mir vor, wie es wäre zu reisen. Weit zu reisen. Die Welt zu sehen. Und andere Kulturen zu erleben. Ich träumte mich in die Ferne und stellte mir vor, wie ich mit der Transsibirischen Eisenbahn fahre oder mit einem umgebauten Unimog die Welt bereise. Wie ich durch Asien backpacke und eintauche in diese mir fremde Kultur. Und fernab dieser tiefen Reiselust verging kein Tag, an dem ich mir nicht wünschte, fort zu ziehen. Nach Hamburg. Oder weit in die Welt hinaus. Irgendwann, Anni war noch sehr klein, flüchtete ich für einige Wochen weg nach Missouri. Aufs Land. Und ließ dort ein Stück meines Herzen zurück. Aber das, das ist eine andere Geschichte.

 

Heimat finden:
Aufbruch und die Reise meines Lebens

Vor drei Jahren dann war meine Reiselust auf dem Höhepunkt. Ich schwärmte und träumte vor mich hin. Bis Henry mich irgendwann einpackte und mit mir zum Reisebüro fuhr. Zack, da hielt ich die Tickets in der Hand {HIER lest ihr mehr dazu} und war völlig überwältigt (und auch ein wenig überrumpelt). Ich werde reisen. Irgendwie war der Gedanke verrückt und auch noch so fern. First Stop: Bangkok. Wow. Neben meinen Kindern definitiv das Abenteuer meines Lebens. Knapp zehn Wochen war ich auf Reisen. Zehn Wochen Südostasien, zehn Wochen pures Leben und Freiheit. Mit einem Kleinkind und später als Dreiergespann mit den zwei Mädels. Das hat uns zusammengeschweißt und es hat mich persönlich sehr zur Ruhe gebracht. Noch heute denke ich häufig an diese verrückte, wunderschöne Zeit zurück und schwelge in Erinnerungen, denke an all die Menschen, die ich kennenlernen durfte und die mich zum Teil so viel gelehrt haben.

Die Aufregung kam, als ich in Hannover mit der kleinen Mimi in den Zug stieg und meine Schwestern und Henry mit einem Plakat am Gleis standen und mir winkten. Plötzlich kamen mir die Tränen und ich fragte mich: Was machst du hier eigentlich, bist du verrückt?! Wenige Stunden später am Frankfurter Flughafen stieg ich nur deshalb in den Flieger, weil Georg und Stephie mich in dieser so aufregenden und für mich neuen Situation beruhigten (und mir Pizza gaben, haha). Im Flieger selbst gab es dann kein zurück mehr. Gott sei Dank. Denn die kommenden zehn Wochen sollten aufregend, lehrreich und letztendlich auch wunderschön werden. So schön, dass ich im letzten Jahr direkt noch einmal für fünf Wochen mit Mimi zurück nach Bali bin. Der Ort, fernab von Daheim, an dem ich mich Zuhause fühle. Verwurzelt. Als ich nach über 21 Stunden Anreise ankam und sich die Flughafentüren öffneten, ich dieses ganz besondere Licht erblickte, den so berühmten Bali Sound hörte und diese für Bali so typische Luft einsog, schlug mein Herz lauter und kam urplötzlich zur Ruhe. Inhale. Ich bin da. Ich bin Zuhause. So fühlte es sich an. Wie Ankommen. Mein Artikel Über Träume und die Reise meines Lebens. Dieser kleine Ort, nahe Ubud, tief in den Reisfeldern und fernab des Trubels ist für mich Zuhause. Ein Ort des Herzens. Ein Ort, in den ich mich auf den ersten Blick verliebt habe – und es war dunkel, als ich das erste Mal das Grundstück betrat. Ich durchschritt das Tor und wusste: Das hier, das ist etwas Besonderes. Leider gibt es diesen Ort nun nicht mehr, was mich buttertraurig macht, und hätte ich das gewusst, dann wäre ich noch einmal gekommen. Oder länger geblieben. Oh du magischer Platz auf dieser wunderschönen Erde. Ein Ort, an dem die Zeit still steht und an dem man nicht nach der Uhr lebt. Natur und nichts als Natur, mit Liebe zum Detail und fernab von Chichi.

Heimat ist für mich kein Ort,
Heimat ist für mich ein Gefühl!

Dieses Gefühl, hier, an diesem Ort, richtig zu sein. Verbundenheit zu fühlen. Zu spüren, wie das Herz vor Glück einmal aussetzt und dann in den Ruhemodus übergeht. Ich durfte das jetzt mehrmals erleben. Es mehrmals spüren. Dieses überwältigende Gefühl von „Zuhause“ zu sein Die Berge, die Toskana, Missouri oder Bali.

Viel habe ich darüber nachgedacht, was Zuhause für mich eigentlich ist. Was Heimat für mich bedeutet. Warum ich (beispielsweise) so ganz anders ticke als meine Freundin, die Zuhaue für sich ganz anders definiert als ich. Ich finde das spannend und es ist interessant.

Lange dachte ich, ich hätte keine Wurzeln – aber nein, die habe ich. Ich habe tiefe Wurzeln, gute Wurzeln. Welche, die mir Sicherheit geben. Das weiß ich heute. Und ich weiß, das Heimat für mich vieles sein kann. Dass Heimat für mich kein festgelegter Ort ist. Nicht der Ort, an dem ich aufgewachsen bin oder an dem meine Familie wohnt – beispielsweise. Für mich ist Heimat ein Gefühl. Ein Gefühl von „hier bin ich richtig, hier fühlt es sich gut an, hier bin ich sicher“. Vor allem aber ist Heimat für mich dort, wo meine eigene kleine Familie ist.

Ich bin örtlich flexibel und diese tief in mir sitzende Reiselust, ich nenne es bewusst nicht Fernweh, ist ein Teil von mir. Ich erzählte euch, dass ich immer weg wollte. Das empfinde ich heute nicht mehr so. Diesen Drang, das Getriebensein fühle ich nicht mehr. Ich reise gern und ich kann mir auch unheimlich gut vorstellen, woanders zu leben. Oh ja, sehr gut sogar. Aber dieses Gefühl von „ich muss…“, „ich muss weg…“, das ist nicht mehr. Ich bin glücklich in meiner Hannover-Base. Ich mag meine Stadt, denn es ist schön da, in Niedersachsens Hauptstadt. Die unterschätzte Stadt. Und das wiederum ist ein Grund, warum ich letztes Jahr die ganz große Möglichkeit verstreichen ließ und nicht nach Hamburg zog, obwohl wir ein Häuschen hatten und die Verträge bereits unterschrieben waren. Weil ich plötzlich klar sah und wusste, nein, ich bleibe, ich bin gut hier. Heimisch. Und es hat sich noch etwas geändert. Ich liebe diesen Moment, wenn ich zurück komme. Wenn ich die Tür öffne, diesen ganz besonderen Duft von „Zuhaue“ einatme und weiß, ich bin zurück. Endlich wieder Daheim. Wenn man eintritt, seine Schuhe auszieht, die Jacke ablegt und alles wie immer ist…

 

 

 

*Werbung/
Pressereise

 

|| OH HEY DRESDEN ||
5 Dinge, die man in Dresden gemacht haben sollte

 Dresden ist immer eine gute Idee – auch mit Kindern

 

Oh du schönes Dresden, du bist einfach immer eine gute Idee. Und vor allem kann man immer wieder kommen, und es verliert dennoch nie an Reiz. Dresden ist halt immer {wieder} einen Besuch wert. Egal ob allein oder als Paar, mit Freunden oder der ganzen Familie. Eines kann  ich jetzt schon sagen – auch mit Kindern ist Dresden, die wunderschöne und vor allem geschichtsträchtige Stadt an der Elbe, eine gute Idee. Es gibt so viel zu entdecken und noch mehr zu erleben.

Ende letzten Monats haben wir den Koffer gepackt und sind losgefahren. Auf nach Dresden und dieses Mal als Familie. Gemeinsam mit den Kindern wollten wir drei wunderschöne Tage verbringen und viel sehen. Schon vorab haben wir ein wenig im Netz gestöbert und uns überlegt, was wir unbedingt auf diesem City Trip sehen möchten. Letztendlich hatten wir ein ziemlich buntes Paket geschnürt – und doch nur die Hälfte davon geschafft. Was bedeutet: Wir müssen einfach nochmal kommen. Wie ich gerade schon einmal sagte, Dresden never gets old!

Genächtigt haben wir an diesem Wochenende im Steigenberger Hotel de Saxe, welches direkt in der wunderschönen Altstadt gegenüber der weltberühmten Frauenkirche liegt. Ein Hotel könnte einfach nicht besser liegen. Da wir inzwischen zu fünft unterwegs sind, kommen wir mit einem normalen Hotelzimmer oft nicht mehr hin. Das Steigenberger in Dresden hat hier aber die perfekte Lösung – zwei Zimmer mit jeweils einem Bad, die mit einer Tür verbunden sind.

Es hätte generell nicht besser sein können. Mitten in der Altstadt, fußläufig sind alle Sehenswürdigkeiten erreichbar und am Abend kann man auf dem hauseigenen Balkon mit Blick auf das geschäftige Treiben vor der Frauenkirche noch ein Essen, BBQ oder einen Drink genießen. Das haben wir am Samstag auch getan, und es war himmlisch. Die Sonne ging unter und hüllte alles in güldenes Licht. Ja, das war fast schon wie aus einem kitschigen Kinofilm. Wunderschön.

 

DresdenSteigenberger Hotel Dresden

Städtetrip Dresden:
Wenn in Dresden…
5 Dinge, die ihr tun solltet!

Einmal vorweg genommen, in und um Dresden gibt es so viel zu erleben. Eigentlich bräuchte es sicher eine Woche, um einmal alles zu sehen. Auch in der Umgebung. Schloss Moritzburg ist zum Beispiel wunderschön und ein Besuch lohnt sich. Ich hatte HIER bereits einmal darüber berichtet und auch ein paar Dresden Tipps gegeben.

Aber auch die Umgebung von Dresden ist landschaftlich sehr beeindruckend und wunderschön. Wer sich mal ein wenig rauswagen mag, es lohnt sich!

Nun aber, 5 Dinge,
die man in Dresden einmal gemacht haben muss…

 

Eine Fahrt mit der Dresdner Parkeisenbahn

In jedem Fall, ein Highlight für Groß und Klein, ist eine Fahrt mit der schönen, aber kleinen Dresdner Parkeisenbahn durch den großen Garten in Dresden.
Die Fahrt lohnt sich schon allein des Ausblicks wegen. Die Gestaltung des Gartens ist herrschaftlich und im englischen und barocken Stil gehalten.
Der Zug halt an insgesamt fünf Bahnhöfen, an denen man aus- oder einsteigen kann. Ich persönlich empfehle eine komplette Rundfahrt. Es ist einfach zu schön.
Die Fahrt dauert etwa 30 Minuten und kostet.
Preislich liegt die Rundfahrt als Familie (2 Erwachsene plus bis zu 4 Kindern) bei 15 Euro.
Ein Einzelticket kostet 6 Euro, ermäßigt liegt der Ticketpreis für die Fahrt mit der Dresdner Parkeisenbahn bei 3 Euro. Für das, was man bekommt, also absolut im Rahmen.
Geöffnet von Gründonnerstag bis Mitte Oktober.
Im übrigen helfen hier schon Kinder ab der 4. Klasse mit und betreuen die Fahrgäste und achten darauf, dass im Ablauf alles funktioniert. Eine super Sache!
HIER findest Du alle Infos!
Lohnenswert!
Unbedingt machen.
Parkeneisenbahn Dresden
Dresden

Eine Stadtrundfahrt durch Dresden
– hop-on, hop-off  und ganz viel Zeit

Ich bin ein Fan von Stadtrundfahrten. Innerhalb kürzester Zeit bekommt man nicht nur viele Sehenswürdigkeiten zu Gesicht, man erfährt auch etwas, bekommt ein wenig Geschichte mit den auf den Weg oder erhält Tipps.
Und so war klar, dass wir dieses Mal auch in jedem Fall eine Stadtrundfahrt mit den klassischen roten Doppeldeckern machen. Und es hat sich gelohnt. Wir konnten an jeder der vielen Stationen aussteigen und noch einmal auf eigene Faust erkunden, im Anschluss dann aber wieder ganz unkompliziert zusteigen. Auch mit Kinderwagen war das kein Problem.
Die Fahrten sind live moderiert und vom oberen Deck aus hat man auf alles eine gute Aussicht. Mein Tipp, unbedingt oben hinsetzen. Unten sieht man leider nicht viel. Wir haben den Kinderwagen einfach unten stehen lassen und sind dann gesammelt hoch.
Mit dem Bus werden alle Sehenswürdigkeiten angefahren. Die barocke Neustadt, das Villenviertel im Osten Dresdens, die Elbschlösser und vieles mehr. Beim nächsten Mal planen wir hierfür gleich ein 2-Tages-Ticket ein, um noch einmal mehr zu sehen.
Wir hatten einmal einen Fahrer, der für unseren Geschmack ein wenig zu sportlich unterwegs war, weshalb wir einfach von dem hop-on hop-off Gebrauch gemacht haben und 15 Minuten später in den nächsten Bus stiegen. Das ist ein weiterer Vorteil, die Busse fahren so häufig, dass eigentlich immer irgendwo einer stoppt.

Preislich liegt das Ticket für einen Erwachsenen bei 17 Euro, ermäßigt bei 15 Euro.
Jugendliche ab 15 Jahren zahlen 13 Euro, Kinder unter 15 sind kostenfrei.

 

Hygienemuseum DresdenHygienemuseum in Dresden

Ein Besuch im
Deutschen Hygiene-Museum

Klingt erst einmal nicht ganz so spannend, nicht wahr?

Ja, das kann ich euch nicht verübeln. Als ich die Empfehlung für das Hygiene-Museum bekam, dachte ich erst einmal „Hmm, ob das interessant ist?!“. Hygiene halt. Aber, bevor ihr mir an diesem Punkt direkt abspringt, das Hygiene-Museum hat nichts mit Hygiene zu tun und führt wirklich ganz ganz tolle Ausstellungen für Erwachsene und auch Kinder.

Aktuell gibt es im Hygiene-Museum in Dresden eine Ausstellung zum Thema „RASSISMUS – und das Erfinden von Menschenrassen„. Noch bis Anfang 2019 könnt ihr diese Ausstellung besuchen und ich kann sie euch wirklich nur ans Herz legen. Geht rein!

Außerdem findet ihr im Deutschen Hygiene-Museum in Dresden die Dauerausstellung „Abenteuer Mensch„. Sehr spannend, sehr schon aufgezogen, sehr interaktiv. Um mal grob zusammenzufassen, wie ich die Ausstellung wahr genommen habe. Auch diese Ausstellung lohnt in jedem Fall. Unter dem Motto „Staunen, lernen, ausprobieren“ kann man es auf 2.500 qm2 und zwischen 1.300 Exponaten doch sehr sehr gut aushalten. Die Ausstellung macht Spaß.

Auch die Kinder kommen nicht zu kurz. In der „Welt der Sinne“ Ausstellung können sie ihren Körper und ihre Sinne entdecken und sich ausprobieren. Alles ist kindergerecht und man hat gemerkt, die Kids hatten Spaß.

Geöffnet hat das Deutsche Hygiene Museum in Dresden von Dienstag bis Sonntag – jeweils von 10 – 18 Uhr.

Preislich liegt die Familienkarte bei 14 Euro.
Erwachsene zahlen 9 Euro und ermäßigt liegt der Eintrittspreis bei 4 Euro.
Kinder bis 16 Jahre sind frei.

 

FrauenkircheAltstadt Dresden

Besuch der Gläsernen Manufaktur
von VW in Dresden

Ja, die Gläserne Manufaktur von VW in Dresden ist absolut sehenswert. Das sollte man in jedem Fall einmal gesehen haben. Es ist beeindruckend. Der Ort, wo der e-Golf von VW gefertigt wird, ist hochmodern und futuristisch. Nichts erinnert an Produktion im herkömmlichen Sinne, wie wir es uns vorstellen. Bei einer Führung kann man alles rund um den e-Golf und seine Produktion erfahren, darf reinschnuppern und Fragen stellen. Auch für Kids ist das schon unheimlich spannend.

Und wenn ihr ohne Kids da seid, dann gönnt euch ein Dinner im Restaurant e-Vitrum. Der Koch kreiert Klassiker auf ganz neue Art. Köstlich und definitiv ein Hochgenuss.

HIER findet ihr einen ausführlichen Bericht über die Gläserne Manufaktur in Dresden.

 

Dresden bei NachtFrauenkirche

Frauenkirche und
ein Kuppelaufstieg auf die Frauenkirche

Die Frauenkirche an sich ist ja schon schwer beeindruckend. Aber ein Kuppelaufstieg auf die Aussichtsplattform der Frauenkirche ist definitiv noch einmal ein ganz besonderes Highlight. Der Ausblick ist traumhaft, also traumhaft schön!

Der Eingang G führt zum Kuppelaufstieg und man kann die erste Etappe mit dem Aufzug starten. Jedoch muss der letzte Teil über eine kleine Wendeltreppe noch zu Fuß zurückgelegt werden.

Die Aussichtsplattform ist 67 m hoch und von dort aus kann man diesen unvergesslichen Blick genießen.

Für Familien liegt der Eintritt bei 20 Euro. Erwachsene zahlen 8 Euro und ermäßigt liegt der Aufstieg bei 5 Euro.

Beachtet bitte die Öffnungszeiten.
HIER findet ihr alle Informationen.

 

HIER findet ihr noch einen weiteren Reisebericht von mir aus Dresden.

 

Dresden Zwinger Frauenkirche